top of page

AUTOMOTIVE

dokumentarfilm   I   80 Minuten   I   D 2020

Welchen Wert hat Arbeit in Zeiten der digitalen Revolution? In Ingolstadt sortiert Sedanur (20) die ganze Nacht am Fließband Autoteile für die Roboter. In der haushohen Halle kreisen Gabelstapler im Licht der Leuchtstoffröhren umeinander und Leiharbeiter*innen kämpfen um ihre Positionen. Die Zeiten sind hart, denn Audi wird ein Zehntel der Stellen streichen. Sedanur hat keine Lust, sich einen Mann zu suchen und Kinder zu bekommen. Sie träumt davon, eines Tages einen eigenen Mercedes zu fahren. Als die Dieselkrise kommt, verliert sie als eine der Ersten ihren Job. Zeitgleich ist Eva (33) als Headhunterin für Audi auf der Suche nach Expert*innen zur Automatisierung von Arbeit in der Logistik. Denn überall in Europa entstehen bereits sogenannte Smart Factories, Fabriken, die ohne Menschen funktionieren. Eva weiß, dass auch ihr eigener Job eines Tages durch Algorithmen ersetzt werden wird. Doch dann, so ihr Plan, wird sie schon mit ihrer Freundin in der Karibik leben und gar nicht mehr arbeiten müssen. Zwei ungleiche Vertreterinnen einer Generation, in der früher oder später jede*r ersetzbar wird und für die Arbeit als Grundlage des Lebens weder gewiss noch zwingend identitätsstiftend ist.

​

​

​Regie                     Jonas Heldt

Kamera                Pius Neumaier, Stephan Rosche

Montage             Frank Müller, Miriam Märk, Jonas Heldt

Produktion         NEOS Film, Motel Film

​

Festivals und Auszeichnungen

Perspektive Deutsches Kino der 70. Berlinale 2020

DOK.fest München 2020

doclisboa 2020

​

Nominiert für den Berlinale Dokumentarfilmpreis

​© STEPHAN ROSCHE 2024

IMPRESSUM

bottom of page